Outdoorküche

Die Ausrüstung im Überblick

Unabhängig überall kochen können macht Spaß. Einerseits wollen wir nicht immer dasselbe essen, andererseits ist die Auswahl der Lebensmittel beschränkt, bei denen es Sinn macht sie mit on tour zu nehmen. 

Was also sollte man mitnehmen?

Wir wollen Euch Anregungen zu Produkten geben, die wir selbst mehrfach erprobt und für sinnvoll befunden haben - wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Warum und weshalb erzählen wir Dir weiter unten auf dieser Seite!

Kochzubehör

Gerade Abends nach einem Tag an der frischen Luft essen wir gerne etwas Warmes. Neben dem Klassiker Nudeln & Soße (oder Pesto) bieten sich weitere schnelle, leckere Gerichte an. 

 

Dazu ist natürlich ein Kocher mit dem passenden Zubehör nötig .

  • (Gas-) Kocher/Brenner
  • Gaskartusche (blau=Kartusche von Campingaz mit speziellem Ventil)
  • Adapter für Gaskartusche (erlaubt die Verwendung des Kochers für Schraub-Gaskartuschen auf den Kartuschen der Firma Campingaz)
  • leichter Topf + Deckel
  • Besteck
  • leichter Teller
  • Taschenmesser

Alle Teile stellen wir Euch gleich einzeln vor.

Kocher, Gasbrenner, Gaskartusche, Adapter, Topf mit Deckel, Besteck, Teller, Taschenmesser


Unsere Outdoorküche im Detail

Gaskocher, Adapter, Kochtopf, Primus Litech
Kochtopf mit Deckel, Gaskartusche Campinggaz, Schraubgewinde, Adapter, Gaskocher

Bild oben: Kocher mit Adapter, zwei Gas-kartuschen und Leichtgewichtstopf.

 

Bild unten: Der Topf von Primus, Modell Litech mit Packsack. Zum Transport lassen sich die Griffe anklappen und in den Topf passen sowohl der Kocher mit Adapter oder eine der Gaskartuschen.

Topf von Primus mit anklappbaren Griffen, Deckel

 So sieht der Gaskocher verpackt aus:

In den Topf (Primus, Modell Litech, 0,8 L Volumen) kommen der Gaskocher (von Markill, Modell Spitfire & Adapter (von Edelrid).

Damit beim Transport nichts klappert, wickeln wir den Kocher mit Adapter in eine Socke.

 

Der Adapter ist nötig, um die Ventil-kartuschen von Campinggaz (die sind in Südeuropa weit verbreitet) mit unserem Kocher mit dem in Mittel- und Nordeuropa üblichen Schraubgewinde nutzen zu können. Auf diese Weise sind wir sehr flexibel, was die Auswahl von Kartuschen anbelangt. Nur für die in Südeuropa ebenfalls leicht erhältlichen Stechdorn-kartuschen wäre ein weiterer Adapter nötig. Da uns dieser jedoch zu schwer und klobig ist, verzichten wir darauf.

Campingbesteck, Teller, Haferl, Becher, Titan, Nordisk, Edelrid

Bild oben: Besteck und Teller von Nordisk bzw. von Edelrid, alles aus Titan. Ok. das ist Luxus aber es lohnt sich, denn die Reinigung nach Gebrauch ist superleicht, fast wie bei einer Teflonpfanne lassen sich Speisereste schnell abwaschen.

Die Becher sind aus rostfreiem Edelstahl und von Globetrotter.

Gaskartuschen, Campinggaz, Primus
Gaskocher, Markig Spitfire, Adapter, Edelrid

Bild oben: Kocher aufgeklappt, mit inte-grierter Piezo-Zündung (wie bei einem mo-dernen Gasherd) und dem Adapter dane-ben.

Tipp: Bei neuer Kartusche oder tiefen Tem-peraturen dauert es manchmal, bis sich das Gas mit der Piezo-Zündung entzünden lässt. Deshalb haben wir immer ein Feuerzeug dabei.

 

Bild unten: Kocher mit zum Verstauen eingeklappten Armen und eingeklapptem Regelrädchen (schwarz).

Gaskocher mit einklappbaren Armen und Regelrädchen, Adapter Edelrid

Gas - oder Benzin?

Auch wir haben uns die Frage bereits gestellt, ist ein Gas- oder ein Benzinkocher sinnvoller, oder gleich ein sogenannter Omnifuel-Kocher, sprich ein Kocher der sowohl mit Gas, als auch mit Benzin und ähnlichen brennbaren Flüssigkeiten betrieben werden kann?

 

Da wir meist in Mitteleuropa unterwegs sind und nicht wochenlang durch die Wildnis streifen, schien uns Gas das geeignete Medium zu sein. Mit dem vorgestellten Adapter sind wir bisher prima zurecht gekommen. Das Verhältnis von geringem Gewicht, kleinem Packmaß und den Anschaffungskosten hat uns überzeugt. Zudem kochen wir keine großen Gerichte, so dass uns auch die Brennleistung ausreicht.

 

Ein Benzin- oder gar Omnifuel-Kocher ist in der Handhabung etwas aufwändiger (Stichwort Reinigung der Düsen im Benzinbetrieb, Treibstoffgestank), aber er hat natürlich neben den unterschiedlichen Brennstoffen den Hauptvorteil, dass die Heizleistung deutlich stärker ist. Allerdings ist er auch größer, schwerer und man hat zusätzlich eine Brennstoffflasche (oder Gaskartusche) zu transportieren.

Update 2019: Holzkocher!

Seit ein paar Monaten haben wir einen Holzkocher als neue Alternative in Verwendung und sind sehr angetan. Unseren ausführlichen Testbericht lest Ihr hier.


Mahlzeit - was gibt`s zu essen?

Wir stellen Euch kurz ein paar der Lebensmittel vor, die sich für uns bewährt haben, wenn die Versorgungslage mal eingeschränkter ist. Eine ganze Rezeptliste gibt es nicht.

Frühstück

Teller, Besteck, Titan, Milchpulver, Müsli, Obst, Frühstück, Outdoorküche

HEISSE MAHLZEITEN

Pemmikan, Couscous, Spaghetti, Pfeffer, Salz

Energie für Zwischendurch

Snickers, Corny Haferkraft, Ostsnack, Energieriegel, Schokoriegel

Da wir gerne Müsli und Obst zum Frühstück essen, nehmen wir meist 1-2 Packungen Müsli und eine Packung Milchpulver mit.

Müsli auf den Teller, ein paar Löffel Milchpulver (gibts als Babynahrung oder auch als normales Milchpulver zu kaufen) darauf, Obst kleinschneiden, Wasser drübergießen und fertig ist ein leckeres Frühstück!

 

Wenn wir unseren Kocher mit on tour haben, gibts morgens auch warmen Kaffee. Praktisch sind hier Sticks mit Einzelportionen von Instantkaffee. Wer ihn nicht schwarz liebt gibt einfach zwei Löffel Milchpulver mit in den Becher.

Gerade Abends nach einem Tag an der frischen Luft oder bei kühler Witterung auch mal unter Tags essen wir gerne etwas Warmes. Neben dem Klassiker Nudeln mit Soße (oder Pesto) bieten sich weitere schnelle, leckere Gerichte an.

 

Couscous

Ideal für die schnelle Zubereitung finden wir Couscous (Hartweizengries).

Die Zubereitung ist supereinfach: etwas Wasser im Topf kochen, Feuer aus, Salz rein, Couscous einstreuen und 3-4 Minuten ziehen lassen, fertig! Tipp: Couscous quillt ordentlich, also nicht zu viel einstreuen. Dazu kann man noch Gemüse oder einen Salat zubereiten.

 

Pemmikan

Eine geniale Erfindung der Indianer Nordamerikas und anderer Völker! Es handelt sich um konzentrierte Nahrung mit einer steifen Konsistenz ähnlich einer Streichwurst und ist in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich.

Beispiel der links abgebildeten Variante "Chili": 30% Rindfleisch, Speck, Fett, Trockengemüse, Hafer-/Dinkelflocken, Sojaeiweiß, Sesam, und vieles mehr. Ungeöffnet lässt sich Pemmikan monatelang lagern, hat einen sehr hohen Energiegehalt (ähnlich einem Energieriegel) und lässt sich direkt verzehren. Erhältlich ist es in vielen Outdoorgeschäften. Einziger Nachteil ist der relativ hohe Preis.

Wir kombinieren Couscous und Pemmikan sehr gerne, da es die schnellste warme Mahlzeit ist.

 

Gewürze, Salz und Pfeffer

Gewürze, Salz und Pfeffer oder Zucker lassen sich wunderbar in kleinen Schraubfläschchen individuell abpacken und verfeinern jedes Gericht.

 

Generell versuchen wir, immer nur soviel Proviant mit auf eine Tour zu nehmen, wie wir von einem Verpflegungsort zum nächsten benötigen, z.B. für einen Tag. Wir kaufen alles Benötigte auf Märkten und in Supermärkten ein. Als Reserve haben wir zusätzlich einige Energieriegel dabei, falls kein (Super)Markt in Sicht ist oder sich der Hunger doch früher einstellt.

 

Tipp: Man sollte Energieriegel & Co unbedingt vor der geplanten Tour daheim testen, manche schmecken einem nicht, oder sind nicht gut verdaulich.


Fragen, Wünsche, Anregungen?

Schreibt uns eine Mail an: team@berghuhn.de